Bildergalerie |
Vom Ei zur Biene
Copyright der Fotos bei Herrn
Spürgin
Fachberater für Imkerei
Bienen (Königin, Arbeiterbienen, Drohnen) stammen alle aus einem winzigen Ei, das von der Königin in eine Wabenzelle abgelegt wird. Ein befruchtetes Ei (weiblich), das in eine normale Wabenzelle gelegt und mit einem Gemisch aus Pollen und Honig ernährt wird, ergibt eine Arbeitsbiene. Das Ei verwandelt sich am 3. Tag in eine Larve, am 8. Tag verdeckeln die Bienen die Zelle und die Metamorphose setzt sich im Geheimen fort: Die Larve bildet erst einen Kokon, dann eine Puppe, die am 21. Tag schlüpft. Das geflügelte, fertig geformte Insekt zerreißt den Deckel seiner Zelle und ist sofort in der Lage, seine ersten Aufgaben erfüllen.
Andere weibliche Eier werden in Weiselwiegen abgelegt und nur mit Gelee Royale ernährt. Daraus entstehen die zukünftigen Königinnen. Die Verdeckelung erfolgt am 9. Tag. Aus einer Königinnenlarve wird in 16 Tagen eine junge Königin.
Die nicht befruchteten Eier (männlich) werden in eine normale Zelle gelegt und bekommen die gleiche Nahrung wie die Arbeitsbienen. Die Metamorphose dauert länger: Drohnen schlüpfen nach 23 Tagen.
www.bienenlehrpfad.at |