Die Imkerei


Varroabekämpfung nach meiner Art
Ein Beitrag von Leonhard Gruber

Wie jeder Imker der sich um seine Bienen kümmert, muss auch ich gegen den Parasiten Varroa etwas tun. Medikamente lehne ich nach Möglichkeit ab, bzw. versuche ich sowenig als möglich davon zu verwenden.

Seit einigen Jahren arbeite ich mit einer Bannwabentasche und bin davon überzeugt, damit das beste für mich und meine Bienen zu tun.


Das Prinzip ist relativ einfach:

Zu Beginn der Haupttracht - bei mir ca. 10. Juni - wird begonnen.

Die Königin wird mit Hilfe einer Wabentasche auf eine Wabe gesperrt. Die Wabentasche ist so konstruiert, das zwar Arbeitsbienen, nicht aber die Königin hinein bzw. heraus können. Die gefangene Königin bleibt im Volk und kann nun nur mehr auf dieser einen Wabe Eier ablegen. Nach sechs bis sieben Tagen wird die Wabe in der Wabentasche ausgetauscht. Es verbleiben aber immer noch alle Waben im Volk und die Königin bleibt weiterhin auf einer neuen Wabe gesperrt. Nach weiteren sechs bis sieben Tagen wird wieder gewechselt. Nun entnimmt man auch die Wabe die als Erste von der Königin bestiftet wurde. Diese Wabe wird demnächst „schlüpfreif“ und muss nun aus dem Volk entfernt werden. 

Nach einer weiteren Woche wird wieder gewechselt. Zugleich wird die zweitgegebene Wabe entfernt. Nach weiteren sechs bis sieben Tagen dasselbe noch einmal. Die Varroamilben befinden sich nun allesamt in der Brut. Die Königin wird wieder freigelassen. Nach einer Woche sind die restlichen Brutwaben verdeckelt und die Varroamilben somit gefangen. Die verdeckelten Brutwaben werden nun entnommen und auf Ableger verteilt (eigener Standplatz) und werden auch sofort mit Ameisensäure behandelt.

Zu beachten ist, das dieses Verfahren bis spätestens Mitte Juli abgeschlossen wird, da noch ein starkes Wintervolk aufgebaut werden muss. Das Verfahren soll aber länger als 21 Tage dauern (Brutperiode). Optimal wären vier mal sechs Tage!

Im Oktober werden die Völker kontrolliert. Der natürliche Milbenabfall darf nicht zu groß sein, ansonsten wird mit Bienenwohl® nachbehandelt.

Diese Methode scheint sehr arbeitsaufwendig zu sein - ist es aber nur bedingt. Es entfallen Arbeiten die sonst gemacht werden müssten (wie z. B. Schwarmkontrolle).

Die Vorteile aber überwiegen:

mehr Honigertrag (es ist weniger Brut zu pflegen)

keine Medikamente

gesunde Völker für die Überwinterung

junge Königinnen (Völker weiseln oft selbst um)

viele Ableger

Altwaben lassen sich leicht entfernen

unbebrütete Waben und auch schlecht ausgebaute Waben lassen sich gut verwerten

Bienenwohl: besteht aus ätherischen Ölen, Propolis, Alkohol und Oxalsäure (ist auch natürlicher Bestandteil des Honig)

Gibt es noch Fragen ? Ich beantworte sie sehr gerne, einfach eine Mail schicken.


Terminkalender Bannwabenverfahren
Für "Wochenendimker" im 6 - 7 Tage Rhythmus

Beispiel aus dem Jahr 2002: Anfang Haupttracht !

Beginn am 15. Juni 02 (auf keinen Fall später - eher um eine Woche vorverlegen); Als erstes wird das Volk auf Weiselzellen untersucht (vorhandene Zellen ausbrechen anschließend wird die Königin auf einer Leewabe gesperrt, am besten in einer Wabentasche;

Am 22. Juni wird das erste Mal die Wabe in der Wabentasche gewechselt, wobei aber diese Wabe noch im Volk verbleibt (am besten bei allen Völkern einheitlich neben der Wabentasche)

Am 29. Juni werden die Waben wieder gewechselt - wieder einheitlich an einen Platz innerhalb des Volkes gegeben. Die Waben der ersten Auswechselung müssen nun entnommen werden - verwertet werden diese Waben am besten in Ablegern - sofortige Ameisensäurebehandlung!

Am 6. Juli wird wieder gewechselt und ebenfalls werden die Waben der zweiten Auswechselung entnommen. (Ameisensäure)

Am 13. Juli wird die Königin freigelassen und es werden die fälligen Brutwaben wiederum entnommen. (Ameisensäure) Kontrolle auf Nachschaffungskönigin !

Am 19. Juli müssen die letzten Bannwaben entnommen werden gleichzeitig kann schon mit dem Abräumen und anschließendem Auffüttern begonnen werden. (außer bei anhaltender Tracht bis Anfang August)

Wichtig !

Königin muß ab Mitte Juli wieder voll legen können (Winterbienen). Am 1. Oktober dürfen max. 5 Varroa pro Woche abfallen - das entspricht ca. 200- 300 Milben im Volk ansonsten mit Bienenwohl Restentmilbung durchführen !!!

 


eine Seite zurück

            www.bienenlehrpfad.at            
Lungauer Bienenlehrpfad Göriach
© 2015 by Leonhard GruberTAURACHSOFT

Home