Der Heilige Ambrosius |
Der Heilige Ambrosius ist der Schutzheilige der Wachszieher, Bienenzüchter, Bienen und Haustiere. Wie die Legende erzählt, flog ein Schwarm Bienen daher, als der kleine Ambrosius in der Wiege lag und schlief. Die Bienen ließen sich auf seinem Gesicht nieder und drangen sogar in seinen Mund ein, ganz so als handle es sich um einen Bienenstock - ohne dem Kind etwas zuleide zu tun.
Noch bevor die erschreckten Eltern den summenden Schwarm vertreiben konnten, flogen die Bienen wieder fort. Der Vater deutete dieses Geschehnis als Zeichen dafür, daß aus dem Kind ein bedeutender Man werden würde.
Nach dem Tode des Vaters zog die Familie nach Mailand. Dort wird der jungen Jurist in den Beamtendienst des Kaisers gestellt. Mailand war zu diesen Zeitpunkt der Sitz des römischen Kaisers. Um 370 wird Ambrosius Statthalter der mächtigsten Provinzen: Aemilia und Liguria mit Amtssitz in Mailand. Als hoher Politiker erwarb er sich ob seiner Durchsetzungskraft bald große Anerkennung und galt als Kraftnatur und Machtmensch.
374 n. Chr. kam es zu einer Auseinandersetzung um die Bischofsnachfolge. Ambrosius versuchte die Streitparteien zu beruhigen und wurde in dem Trubel zu seiner Überraschung und Bestürzung selbst zum Bischof vorgeschlagen. Ambrosius war z diesen Zeitpunkt noch nicht einmal getauft und ausserdem hatte das Konzil von Nikaia 325 n. Chr. die Ernennung eines Laien zu einem Bischof ausdrücklich untersagt. Auf Grund seiner Beliebtheit und Ausstrahlungskraft bei allen Schichten der Bevölkerung wurde der 35-jährige Kompromisskandidat letztendlich mit Zustimmung des Kaisers zum Bischof gewählt.
Nach wenigen Tagen wurde er getauft und am 7. Dezember 374 zum Bischof geweiht. Dieser Tag ist auch heute noch der Gedenktag in der Kirchengeschichte. Mit dem Tag der Bischofsweihe stellte Ambrosius sein Leben um. Sein beachtliches Vermögen verschenkte er den Armen und führte fortan ein Leben in strenger Askese und im Gebet. Ambrosius verteidigte einen Grundsatz: der Kaiser darf nicht über der Kirche, sondern muss innerhalb der Kirche stehen. So kam es zu einen Machtkampf, der sich immer mehr zuspitzte. Man versuchte sogar einen "Gegenbischof" einzusetzen. Ambrosius gewann dieses "Duell" und sein Einsatz trug wesentlich zur Autonomie der Kirche bei.
Er war ein hervorragender Redner, der beschäftigte sich auch mit Dichtung und Musik. So gestaltete er die Liturgie neu und führte auch den Kirchengesang ein. So wird ihm auch das "Großer Gott wir loben Dich" zugeschrieben. Ambrosius ist neben Hyronimus, Papst Gregor und Augustinus einer der vier großen Kirchenväter.
Ambrosius verstirbt am 4. April - das war der Karsamstag im Jahre 397.
Der Bienenkorb, mit dem Ambrosius oft dargestellt wird, symbolisiert Fleiß und Gelehrsamkeit. Der Beiname Ambrosius deutet auf die Götterspeise Ambrosia hin, die der Sage nach größtenteils aus Honig bestehen sollte.
Bauernregeln:
- Sankt Ambrosius man Zwiebeln säen muss.
- Der heilige Ambrosius, schneit oft dem Bauern auf den Fuß. Erbsen säe Ambrosius, so tragen sie reich und geben Mus.
- Ist Ambrosius schön und rein, wird Sankt Florian milder sein.
|
||
www.bienenlehrpfad.at |