Der Bienenlehrpfad |
Eine virtuelle Führung
Der Lehrpfad ist so aufgebaut, dass Sie sich auch alleine zurechtfinden. Begleiten Sie uns bei einer virtuellen Führung. Sie wurde mit dem Obmann des Lungauer Imkervereins, Herrn Leonhard Gruber, durchgeführt.
Besonders Schulen, die im Biologieunterricht Insekten zum Thema haben sind angesprochen, das Angebot bei diesem Lehrpfad zu nützen – z. B. im Rahmen eines Lehrausganges.
Viele Bilder können mit einem Doppelklick vergrößert werden. Sie erkennen dies daran, wenn der Mauszeiger sich über den Bild in eine Hand verwandelt.
Künstlerische Aspekte fließen ebenfalls in den Lehrpfad ein: der Eingang wurde von Prof. Gunther Nynar, Hiasnbauer in Göriach, entworfen.
Auf den weitläufigen Gelände stehen viele Tafeln, die über die Bienen, ihre Leistungen, ihre Produkte und die Imkerei berichten.
Und bei einer Führung durch einen erfahrenen Imker bleibt keine Frage unbeantwortet.
Zentrum des Lehrpfades ist die Bienenhütte
Sehen Sie sich in der Hütte nach Belieben um – Sie dürfen nicht nur, sondern Sie sollen sogar alles angreifen. Bitte aber immer mit Rücksichtnahme auf das Inventar. Auch Bienen könnten bei unsachgemässem Umgang stechen – wir bitten dies zu berücksichtigen.
In der Bienenhütte befinden sich zwei Bienenvölker. Diese zwei Völker sammeln den Honig für das Bienenlehrpfad-Honiggewinnspiel. Spielen Sie mit, vielleicht gewinnen auch Sie einen Teil dieser Honigernte, die jährlich unter den richtigen Einsendern und den abgegebenen Teilnahmescheinen beim Lacknerhof verlost wird (siehe Bienenquiz).
Geheimnisvoller Bienenstock
Besonders viel Spaß für Kinder - und dazu gänzlich ungefährlich - bringt der Blick in einen Bienenstock.
Dies geschieht mit Hilfe einer sogenannten Fotobeute, wo anstelle der echten (mit Bienen besetzten Waben) im gleichen Maßstab original Fotografien eines Stockes angeschaut werden können.
Honigwaben mit Pollen oder Brutwaben mit den verschiedenen Entwicklungsstufen vom Ei bis zur frisch geschlüpfte Biene können genau betrachtet werden. Einige Waben (z.B. die mit der Königin) sind teilweise sogar vergrößert abgebildet.
Wer möchte, darf sich wie Hermann (der später gerne Imker werden möchte) gerne zum Thema passend "verkleiden".
Die Ambrosius-Kapelle
Im August 2004 wurde die erste Bienen- & Imkerkapelle Österreichs an unserem Lehrpfad zu Ehren des Heiligen Ambrosius, dem Schutzpatron der Imker, durch den Salzburger Erzbischof Alois Kothgasser geweiht. Genießen Sie den Hort der Stille, der Besinnung und der Fürbitte.
Gläserner Schau-Bienenkasten
Direkt am Eingang der Bienenhütte ist ein kleines Volk auf zwei Waben in einem Schaukasten aus Glas untergebracht. Nach dem Öffnen der beiden Seitenteile kann man in Natura das verfolgen, was man sich kurz vorher im Fotostock angeschaut hat.
Der Glasschaukasten ist für Groß und Klein gleichermaßen von Interesse. Hier werden Sie auch eine Bienenkönigin entdecken – diese wurde mit einem Farbpunkt markiert.
Und wenn man Glück hat und Flugwetter ist, kann man beobachten, wie die Sammlerbienen zurück zum Stock kommen und wie die "Wach-Bienen" aufpassen, dass nur die zum Stock gehörenden Bienen auch hineinkommen ...
Auch hier kann der Imker wieder fachkundlich weiterhelfen: zum Beispiel beim Zeigen der "tanzenden Bienen"
Der hohle Baumstumpf
Am Ende des Lehrpfades wurde ein hohler Baumstumpf aufgestellt. Darin lebt ein Volk, das sich selbst überlassen ist.
Bis vor ca. 300 Jahren lebten Bienen ausschließlich in hohlen Bäumen oder in Felshöhlen. Wenn sie wollen, können Sie es durch eine Glasscheibe beobachten.
Das Gesicht schnitzte der international bekannte Bildhauer Prof. Bernhard Prähauser, der seit geraumer Zeit in Göriach lebt. Die Öffnung des Mundes ist der Eingang des "wilden" Bienenstocks.
Wie man an den Fotos auf dieser Seite unschwer erkennen kann, ist eine Führung für alle Altersgruppen interessant und empfehlenswert. Soweit unser virtueller Rundgang über den Lungauer Bienenpfad.
Wer möchte, kann anschließend beim Lacknerwirt noch auf eine Kleinigkeit einkehren und hat dabei nicht nur die Möglichkeit seinen Teilnahmebogen vom Bienenquiz los zu werden, sondern kann dort auch echten Lungauer Bienenhonig erwerben.
Wenn Sie an einer Führung teilnehmen oder für Ihre Gruppe (Vereine, Betriebsausflug, Schulklassen ect.) eine eigene Führung vereinbaren möchten, wenden Sie sich bitte an Herrn Leonhard Gruber per Email (info@bienenlehrpfad.at) oder per Telefon unter +43 (0) 6483 - 221. Und wann besuchen Sie unseren Lehrpfad ?
|
||
www.bienenlehrpfad.at |