Der Bienenlehrpfad |
Wir freuen uns, dass Sie sich für Bienen interessieren. Wer sich für Bienen interessiert, dem ist auch die Natur und die Umwelt wichtig.
Dieser Lehrpfad ist so aufgebaut, dass Sie sich auch alleine zurechtfinden sollten. Wenn Sie gerne einen Imker als Begleiter haben möchten, bitten wir Sie, diesen Wunsch beim Lacknerwirt zu deponieren. Er wird nach Möglichkeit einen Termin finden.
Auch künstlerische Aspekte fließen in diesen Lehrpfad ein: der Eingang wurde von Prof. Gunther Nynar, Hiasnbauer in Göriach, entworfen. Das Gesicht in den hohlen Baumstumpf am Ende des Lehrpfades schnitzte der international bekannte Bildhauer Prof. Bernhard Prähauser, der seit geraumer Zeit in Göriach lebt.
Ziel des Bienenlehrpfades
Der Lehrpfad soll interessierte Nichtimker an ein Thema heranführen, welches sie meist nur aus Fachbüchern oder aus Kinderbüchern im Biene-Maya-Stil kennen. Der Lehrpfad gewährt einen theoretischen Einblick in das geheimnisvolle Leben und in die Volksgemeinschaft der Honigbienen.
Aber auch Imker haben hier die Möglichkeit im Rahmen von Veranstaltungen und Kursen ihr Fachwissen zu verbessern.
Weiters gibt es die Möglichkeit, beim Imkerstammtisch (jeden letzten Freitag im Monat) Gedanken in geselliger Atmosphäre auszutauschen.
Wo finden Sie den Göriacher Bienenlehrpfad ?
![]() |
Göriach liegt im südlichsten Bezirk des Landes Salzburg – im Lungau. Von Tamsweg sind es ca. 6km Richtung Norden. Die Zufahrt ist von Tamsweg oder auch von Mariapfarr möglich. |
Der Lehrpfad befindet sich direkt beim Lacknerhof in Göriach. Parkplätze sind genügend vorhanden. Nach dem Besuch des Lehrpfades, man sollte sich doch eine Stunde Zeit nehmen, besteht die Möglichkeit, sich vor oder nach der Besichtigung bestens zu verpflegen. Hier kann man übrigens auch den Honig unserer Lungauer Bienen günstig erwerben. |
|
Was bietet der Bienenlehrpfad ?
Auf großen Tafeln wird über Bienen und Bienenhaltung informiert. Im jederzeit zugänglichen Teil des Pfades erfahren Besucherinnen und Besucher über die Lebensweise und Nutzen der Biene. Weiters erfährt man viel über den Bienenstaat, die Sozialstruktur und vor allem über Honig und Bienenprodukte.
Besonders Schulen, die im Biologieunterricht Insekten zum Thema haben sind angesprochen, das Angebot bei diesem Lehrpfad zu nützen – z. B. im Rahmen eines Lehrausganges. Begleiten Sie uns bei einer virtuellen Führung, um einen Eindruck von dem zu bekommen, was Sie alles erwartet ...
Öffnungszeiten
Der Bienenlehrpfad ist von Anfang Mai bis Mitte Oktober geöffnet.
Der Lehrpfad ist zwar so aufgebaut, das nicht unbedingt ein Imker mit dabei sein muss, aber es lassen sich sicher nicht alle Fragen über Tafeln und Schaustock erklären.
Nutzen Sie daher das Angebot einer Führung. Wenn Sie gerne einen Imker als Begleiter haben möchten, bitten wir Sie um Anmeldung beim Lacknerhof, oder bei Herrn Leonhard Gruber.
[ Impressionen von der Eröffnung ]
[ Fotogalerie "Gelände" ]
www.bienenlehrpfad.at |