Das Bienenjahr |
Januar: |
Die Bienen haben sich im Stock zur Winterruhe zurückgezogen. Diese Winterruhe bedeutet, daß sich die Bienen eng zu einer Traube zusammendrängen, die sich langsam vom Flugloch wegbewegt. Die Bienen ernähren sich von dem Honig, der im Frühling und Sommer gesammelt und gelagert wurde. Durch Flügelschlagen und schütteln des Hinterleibs erzeugen die Bienen Wärme. Deshalb ist es trotz größter Kälte im Inneren der Traube nie kälter als 20° C, außen herrscht immer eine Temperatur zwischen 8°- 10° C. Wenn es draußen wärmer als 10° C ist, unternehmen die Bienen einen Reinigungsflug. |
Februar: |
Obwohl ja noch Winter ist, beginnt die Königin schon innerhalb der Traube mit der Eiablage. Deshalb fliegen auch immer mehr Bienen, obwohl es natürlich noch sehr wenige sind, nach draußen, um Wasser für die Eier zu holen und um einige Säuberungsflüge zu machen. |
März: |
Im März beginnt es schon lebendiger im Bienenstock zu werden. Weil die Weidenkätzchen blühen, gibt es an sonnigen Tagen schon sehr viel Nektar. Das Brutnest der Königin umfaßt inzwischen schon 3-4 Waben. |
April: |
Die Flugbienen werden jetzt ständig animiert, loszufliegen und Nektar von dem reichlichen Angebot zu sammeln, weil das Volk immer mehr Pollen und Nektar benötigt. Im Volk findet jetzt ein Generationswechsel statt. Die Altbienen werden durch die Jungbienen ersetzt, das Brutnest umfaßt deshalb jetzt schon 6-8 Waben. |
Mai: |
Das Bienenvolk ist jetzt voll entwickelt, 80% der Waben im Brutraum sind mit Eiern, Larven und Puppen belegt. Es herrscht Hochbetrieb, und jetzt schwärmt die alte Königin mit einem Teil des Volkes in einer dickeren Traube aus, weil die neue, junge Königin in ihrer Zelle, denn sie ist noch nicht geboren, einen bestimmten Ton summt. Der Schwarm sucht sich einen neuen Stock, den die vorher ausgeschickten Auskundschafter entdeckt haben. |
Juni: |
Der Höhepunkt der Entwicklung des Bienenvolkes ist erreicht. Trotzdem wird das Brutnest kleiner, da die Königin inzwischen wieder weniger Eier legt. Der Hochzeitsflug von der Königin und den Drohnen findet statt. Dabei befruchten die Drohnen die Eier der Königin. |
Juli: |
Die Drohnenschlacht beginnt, die jetzt überflüssigen Drohnen werden getötet oder aus dem Stock geworfen. Die Bienen arbeiten immer weniger und ziehen sich in ihren Bienenstock zurück. |
August: |
Im August beginnt eigentlich das Bienenjahr, denn von diesem Monat an schlüpfen die Winterbienen. Je mehr Bienen überwintern, desto leichter ist es für sie, die notwendige Stockwärme zu erzeugen. |
September: |
Die sterbenden Altbienen können nicht alle durch die Jungbienen ersetzt werden, deshalb wird das Volk kleiner. Sobald die Nächte kühl werden, ziehen sich die Völker als Traube im Stock zurück. |
Oktober: |
Wenige Bienen fliegen noch aus, um den Wintervorrat zu vergrößern. |
November: |
siehe Januar |
Dezember: |
siehe Januar |
www.bienenlehrpfad.at |