Wildbienen |
Der Ausdruck mag den einen oder anderen Laien in die Irre führen, aber er ist mit Bedacht gewählt: Er meint nicht die wilden Vorfahren oder exotischen Verwandten unserer domestizierten Honigbiene, die vielen Menschen leider als einzige Bienenart bekannt ist; vielmehr soll er die mehr als 500 allein im deutschsprachigen Raum vorkommenden Wildbienenarten von der Hausbiene unterscheiden.
Das vielen Menschen bei dem Begriff "Biene" nur die Honigbiene des Imkers einfällt, hat seine Gründe:
1. werden die durch ihre Größe und Färbung auffälligen Hummeln meist gar nicht als Wildbienen idendifiziert, obwohl sie es eindeutig sind;
2. werden etliche Wildbienenarten aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit den Honigbienen mit diesen verwechselt;
3. sind nicht wenige Bienenarten durch den zerstörerischen Einfluß des Menschen schon recht selten geworden oder finden in Gärten nicht ihre geeigneten Lebensräume, werden also kaum wahrgenommen.
4. und schließlich kommen Wildbienen in Siedlungsbereichen selten so massiert vor, fallen also nicht so auf wie Honigbienen, die ja konzentriert in mehreren Stöcken gehalten werden. Dies hängt mit dem Verhalten der meisten Wildbienenarten zusammen.
In Mitteleuropa gibt es etwa 700 Wildbienenarten, im deutschsprachigen Raum über 500. Von den sieben Bienen-Familien enthalten die ersten und gattungsreichen sechs Familien nur solche Gattungen, denen "Solitärbienen" angehören - also Einsiedlerbienen, die niemals "Völker" gründen und ganz oder eingeschränkt mit Artgenossen zusammenleben.
Jedes Weibchen sorgt nach der Befruchtung alleine für Nachwuchs, indem es Eier in einer artspezifischen Höhlung ablegt, sie mit Nahrung für die ausgeschlüpften Larven versorgt und die Höhle dann verschließt. Wenn mehrere Weibchen derselben Art dies an derselben Stelle tun, so kooperieren sie meist nicht, sondern finden nur wegen der günstigen Nistgelegenheit zusammen (Aggregation).
Weitere Informationen
Wer mehr über Wildbienen und ihr spannendes Leben erfahren möchte, dem seien die folgenden PDF-Dateien sowie die Homepage "www.wildbienen.de" empfohlen. Hier bekommt man auch sehr gute Tipps wie man im heimischen Garten Wildbienen helfen kann. Wir bedanken uns beim dortigen Webmaster für die Genehmigung obigen Text sowie die Faltblätter in unserer Homepage verwenden zu dürfen.
"Sind Wildbienen gefährlich ?": 2seitiges Faltblatt mit 1 Abb.: Bienen damals und heute. Können sie stechen? Sind Bienen aggressiv? Warum sind sie so friedlich? ca. 110 KB. "Ein Platz für Wildbienen und Einsiedlerwespen": 2seitiges Faltblatt mit 3 Abb.: Lebensweise, Gefährdung, Schutz- und Beobachtungsmöglichkeiten; von Volker Fockenberg, ca. 69 KB. ![]()
"Hilfe für Wildbeinen und Wespen": 2-seitiges Faltblatt mit vielen Abbildungen; Herausgegeben von NABU-Kreisverband Rügen, ca. 174 KB.
[ Galerie Nisthilfen ] [ Buchtipps ] | ||
![]() |
www.bienenlehrpfad.at |