Nisthilfen für Wildbienen |
Der Winter eignet sich sehr gut dazu, Nisthilfen zu bauen. Dazu nimmt man einfach Holzklötze aus Buche oder Obsthölzern und bohrt Gänge mit einem Durchmesser von 3-8mm. Verschiedene Wildbienenarten bevorzugen unterschiedliche Durchmesser ihrer Nistgänge, man sollte also von allem etwas anbieten! Alle in Nisthilfen brütenden Wildbienen haben nur eine Generation pro Jahr. Das heißt, dass die Brut, die während des Frühjahrs und Sommers angelegt wurde, erst im nächsten Jahr schlüpft. Der Winter wird in einem Ruhestadium überdauert.
Die im Frühjahr aktiven Rote Mauerbienen zum Beispiel entwickeln sich während des Sommers bis zum erwachsenen Tier und fallen dann in die Winterruhe. Im nächsten Jahr sind sie dann in den Startlöchern, um Anfang April zu schlüpfen. Die im Sommer aktive Löcherbiene dagegen, überwintert als Ruhelarve in ihrem Kokon und vollendet ihre Entwicklung zum erwachsenen Tier dann im folgenden Frühjahr.
![]()
Deswegen sollte man auf keinen Fall im Winter alle Nisthilfen sauber machen oder die zugemauerten Löcher wieder aufbohren! Damit würde man den gesamten Bruterfolg der Arten zerstören, die man den Sommer über beobachtet hat. Erst wenn schon im zweiten Jahr aus einem Nest nichts geschlüpft ist, kann man die Bohrungen wieder öffnen. Allerdings ist das nicht notwendig, da alte Nester durchaus auch von den Bienen selber ausgeräumt und wieder besetzt werden. Man kann den Dingen also ruhig seinen natürlichen Lauf lassen.
Die Tiefe der Bohrungen bestimmt die Anzahl der Zellen, die in einem Nest gebaut werden können, daher ruhig „bis zum Anschlag“ bohren. Auf der Rückseite sollte der Gang allerdings geschlossen sein. Wichtig ist vor allem kein Kiefern- oder Fichtenholz zu verwenden, da diese weichen Hölzer in den Bohrungen ausfransen können und die Bohrungen dann von den Bienen nicht so gerne akzeptiert werden.
Verschiedene Bauanleitungen:
BILD FOLGT
Eine ganz einfache Nisthilfe ist schnell mit Kindern an Geburtstagen oder Aktionstagen gebaut. Und das fast zum Null-Tarif. Eine bebilderte Bauanleitung gibt es hier.
Eine schöne Sache ist es auch, ein Holunder-Haus als Nesthilfe selber zu basteln. Nutzen Sie einfach unsere kinderleichte Bauanleitung - kinderleicht deshalb, weil meine Söhne (6 & 8 Jahre) diese immer wieder gerne mit ihren Opa bauen.
Wer will, kann natürlich mit einfachen Mitteln auch eine ganze Insekten-Schutzwand bauen.
Weniger "Baubegabte" können fertige Nisthilfen hier erwerben: |
|
![]() |
||
![]() |
Mit freundlicher Genehmigung |
www.bienenlehrpfad.at |