Wappen der Gemeinde Eppstein


Eppstein
Stadt Eppstein, Main-Taunus-Kreis

Die Burg unseres Lehensherren Gerhard von Eppstein

Die Burg Eppstein ist eine Burgruine über der hessischen Stadt Eppstein im Main-Taunus-Kreis. Auf dem Felssporn eines Bergrückens errichtet und durch einen Halsgraben vom Bergrücken getrennt, stellt sie eine typische Spornburg dar. Sie war die Hauptresidenz der Herren von Eppstein, die sich nach ihrer Stammburg nannten.

Bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts hatte sich am Fuße der Burg eine Siedlung gebildet, die 1318 die Stadtrechte verliehen bekam. Aus ihr erwuchs die heutige Stadt Eppstein.

Die jüngst durchgeführten bauarchäologischen Untersuchungen im Umfeld des Palas belegen das 10. Jahrhundert als Gründungszeit der Burg. Sie wurde als Reichsburg zur Grenzsicherung erbaut und 1122 erstmals urkundlich erwähnt. Nur zwei Jahre nach ihrer Erstnennung schenkte Kaiser Heinrich V. eine Hälfte dem Erzstift Mainz, das kurze Zeit später auch die andere Hälfte in seinen Besitz bringen konnte.

Ende des 12. Jahrhunderts kam die Burg als Lehen an die Herren von Hainhausen. Diese nannten sich fortan nach ihrem neuen Wohnsitz Herren von Eppstein und machten die Anlage zum Mittelpunkt ihres Territoriums. Nach der Teilung der Eppsteiner Familie in zwei Linien war die Anlage ab 1433 im Besitz der Linie Eppstein-Münzenberg. Die heute erhaltene Bausubstanz der Burg Eppstein stammt vornehmlich aus dem 14. und 15. Jahrhundert.

Besonders markant ist der runde Bergfried der Anlage. Er besitzt einen viereckigen Unterbau und in seinem Inneren sind flache Kuppelgewölbe erhalten. Im Mittelalter war er 33 Meter hoch, von denen heutzutage noch 24 Meter erhalten sind. Seine zwei ursprünglichen Hocheingänge sind noch zu erkennen. Erreichbar waren sie über die Dächer der östlich angrenzenden Gebäude und über den Dachboden des sich südlich anschließenden Palas. Dieser Palas besaß vier Geschosse und stammt wie der Bergfried aus dem 14. Jahrhundert. Von ihm sind nur noch wenige Reste der beiden unteren Geschosse erhalten.

Besser steht es um den so genannten Küchenbau, der sich östlich des Bergfrieds anschließt. Von dem um 1500 von Kurmainz direkt an der Ringmauer erbauten Gebäude steht noch seine Außenfassade und das Erdgeschoss der hofseitigen Fassade. Im Erdgeschoss befand sich ursprünglich die Kemenate, das Frauengemach.

Die Burganlage besitzt zwei Eingänge. Der östliche ist über eine Halsgrabenbrücke zu betreten, während das Haupttor im Westen über einen steilen Burgweg erreichbar ist. Die einstige Wehrhaftigkeit wird durch die Überreste großer Zwingeranlagen rund um die Kernburg dokumentiert. Bestandteile dieser waren auch zwei Flankierungstürme im Süden, von denen heutzutage noch der so genannte Bettelbub erhalten ist. Seinen Namen erhielt der Turm durch die Verwendung seines Kellers als Schuldgefängnis.

eppste5.jpg (48493 Byte)      eppste40.jpg (41023 Byte)

eppste4.jpg (40244 Byte)   eppste6.jpg (45946 Byte)

eppste2.jpg (80608 Byte)   eppste3.jpg (21603 Byte)   eppste4.jpg (16348 Byte)

   eppste6.jpg (120221 Byte)   eppste6q.jpg (86746 Byte)

eppste6w.jpg (48742 Byte)   eppste8.jpg (44159 Byte)   eppste18.jpg (21646 Byte)

eppste6e.jpg (74524 Byte)   eppste6t.jpg (64990 Byte)   eppste7.jpg (56219 Byte)

eppste9.jpg (77859 Byte)   eppste10.jpg (56744 Byte)   eppste11.jpg (51211 Byte)

eppste12.jpg (65272 Byte)   eppste13.jpg (39547 Byte)   eppste14.jpg (62129 Byte)

eppste15.jpg (46750 Byte)   eppste16.jpg (40829 Byte)   eppste17.jpg (25493 Byte)

eppste19.jpg (62665 Byte)   eppste20.jpg (42515 Byte)   eppste21.jpg (69877 Byte)

eppste22.jpg (52256 Byte)   eppste23.jpg (40854 Byte)   eppste24.jpg (45666 Byte)

eppste25.jpg (61804 Byte)   eppste26.jpg (44720 Byte)   eppste27.jpg (69298 Byte)

eppste28.jpg (47849 Byte)   eppste29.jpg (34574 Byte)   eppste30.jpg (50883 Byte)

eppste31.jpg (61062 Byte)   eppste32.jpg (49226 Byte)   eppste33.jpg (57854 Byte)

eppste34.jpg (48438 Byte)   eppste35.jpg (41752 Byte)   eppste41.jpg (33049 Byte)

eppste36.jpg (89243 Byte)   eppste37.jpg (83039 Byte)   eppste38.jpg (78867 Byte)

eppste39.jpg (68301 Byte)   eppste42.jpg (71762 Byte)   eppste45.jpg (88839 Byte)

eppste43.jpg (36128 Byte)   eppste44.jpg (54980 Byte)   eppste46.jpg (41023 Byte)

eppste47.jpg (47433 Byte)   eppste48.jpg (49894 Byte)   eppste50.jpg (56904 Byte)

eppste49.jpg (76391 Byte)   eppste51.jpg (84315 Byte)   eppste52.jpg (93579 Byte)

eppste53.jpg (60612 Byte)   eppste54.jpg (94364 Byte)   wpe98.jpg (56592 Byte)

eppste55.jpg (71408 Byte)   eppste56.jpg (34594 Byte)

eppste58.jpg (52745 Byte)      eppste59.jpg (53027 Byte)

eppste61.jpg (45843 Byte)   eppste62.jpg (38438 Byte)   eppste39s.jpg (135528 Byte)

eppste37.jpg (82863 Byte)   eppste37q.jpg (101714 Byte)   eppste37w.jpg (150558 Byte)

eppste37e.jpg (77034 Byte)   eppste37t.jpg (81362 Byte)   eppste40.jpg (79683 Byte)

eppste37i.jpg (39985 Byte)    eppste37z.jpg (45141 Byte)   eppste38a.jpg (58103 Byte)

eppste37u.jpg (83162 Byte)   eppste37r.jpg (47947 Byte)   eppste37o.jpg (110056 Byte)


Die Sandburg Eppstein - ANNO 2011 ist erbaut!

 


Rechtzeitig zum Hessentag 2011 in Oberursel ist die Sandburg Eppstein vollendet.

Die Eppsteiner Sandburg ist zum Publikumsmagnet in Oberursel geworden. Der Künstler Martijn Smits (Niederlande), Carver für Eis-, Schnee- und Sandskulptur baute aus 80 Tonnen Sand mit seinen Helfer(innen) in 400 Stunden die Eppsteiner Burg im Maßstab 1 : 20 nach. Initiator ist der der Eppstein Touristik Service e. V. (ETS), der mit Hilfe von Sponsoren 20.000 € investiert hat, um für die malerische Burgstadt Eppstein zu werben.

Bereits nach der Halbzeit des Hessentages 2011 ist das vergängliche Replikat zur Pilgerstätte geworden. Bis nach Mitternacht kommen die Hessentagsbesucher, um vor der imposanten Kulisse des Riesenrades das Kunstwerk zu bestaunen. Im Anschluss wird die alle entscheidende Frage gestellt: Was passiert, wenn es regnet? Dies beantwortet Jörg Steimer, Vorsitzender des ETS den Besuchern bei der Sandburgführung in der Adenauerallee Oberursel.

So erklärt er den Schaulustigen die drei Geheimnisse: Erstens kommt es auf den Sand an, der ungewaschen sein muss und einen Lehmanteil von ca. 20 % hat. Zweitens muss die Luft aus der Skulptur heraus. Dies erreicht man mit Wasser und Stampfen. Drittens braucht das Kunstwerk eine Schutzschicht. Hierzu wird verdünnter wasserlöslicher Holzleim genommen und das fertige Kunstwerk eingesprüht.

Egal von welcher Seite man schaut - sogar vom Riesenrad aus ist die Sandburg sehr "imposand" -   äh - imposant.

eppste2.jpg (17326 Byte)   eppste3.jpg (12717 Byte)   eppste7.jpg (10789 Byte)

eppste1.jpg (11708 Byte)   eppste33s.jpg (24101 Byte)

eppste8.jpg (61579 Byte)   eppste8.jpg (53608 Byte)   eppste12.jpg (59485 Byte)

eppste10.jpg (54392 Byte)   eppste11.jpg (30221 Byte)      eppste13.jpg (64960 Byte)

eppste16.jpg (58198 Byte)   eppste9.jpg (87138 Byte)   eppste34.jpg (107026 Byte)

eppste34q.jpg (113421 Byte)   eppste36.jpg (100064 Byte)   eppste36q.jpg (110153 Byte)

eppste15.jpg (63974 Byte)      eppste17.jpg (76445 Byte)   eppste19.jpg (66402 Byte)

eppste24.jpg (76560 Byte)   eppste18.jpg (77644 Byte)   eppste20.jpg (109480 Byte)

eppste21.jpg (71999 Byte)   eppste22.jpg (81550 Byte)   eppste23.jpg (72160 Byte)

eppste36w.jpg (96522 Byte)   eppste36e.jpg (78381 Byte)   eppste36r.jpg (77144 Byte)

 

eppste26.jpg (121704 Byte)   eppste29.jpg (71808 Byte)   eppste33.jpg (32888 Byte)

eppste25.jpg (52045 Byte)   eppste27.jpg (94410 Byte)   eppste28.jpg (77234 Byte)

eppste34w.jpg (86942 Byte)   eppste35.jpg (47302 Byte)   eppste35a.jpg (67284 Byte)

Vom Riesenrad aus

eppste30.jpg (50012 Byte)   eppste31.jpg (68051 Byte)   eppste32.jpg (68672 Byte)   

[ mehr über Gerhard von Eppstein ] [ Link zum Burgverein ] [ Die Ritter von Eppstein ]

Eine Seite zurück



© Arnulf von Copperno Sende uns ein Pergament ...

Zur Startseite